
Kf 189: Beck Steuerkanzlei Pro + VIP
„Steuerkanzlei pro“ ist ein Datenbank-Angebot, das die wichtigste Steuerliteratur erschließt. Thomas Stöhr berichtet über das Produkt, das in der VIP-Mitgliedschaft enthalten ist.
Claas Beckmann und StB Mario Tutas sprechen mit Gästen über alles, was die Branche bewegt: Kanzleientwicklung, Geschäftsmodelle und neue Angebote und Services für die Steuerberatung.
„Steuerkanzlei pro“ ist ein Datenbank-Angebot, das die wichtigste Steuerliteratur erschließt. Thomas Stöhr berichtet über das Produkt, das in der VIP-Mitgliedschaft enthalten ist.
Die beiden Gesellschafter von VIP Steuerköpfe ziehen Bilanz und hauen ein Angebot raus: Ein Jahr VIP-Mitgliedschaft für 1500 Euro netto. Alle Details in den Shownotes und in der Folge.
Mitarbeitergewinnung und Kanzleiführung sind die beiden Themen am 22. September. Zach Davis berichtet über erfolgreiche Strategien beim Thema Kapazität. Und StB Mario Tutas berichtet über seine Art der Kanzleiführung.
Daniel Terwersche zu Gast im Kanzleifunk. Das ich das noch erleben darf!
Lexoffice hatte nach Köln geladen. Ein Event für alle Nutzer – Mandanten wie Berater. Kurze Vorträge in offener Atmosphäre.
Leon Desch ist Mitgründer von solutions-od.de und hilft Kanzleien bei der Personalsuche. Sie schicken Fotografen, texten für social media und versuchen, den Kanzleien langfristig zu helfen. Rund 500 Kanzleien haben sie nach eigenen Angaben bereits beraten.
Sitzende Tätigkeit, später Feierabend, viel Stress – der StB-Beruf birgt gesundheitliche Risiken und durchkreuzt viele sportliche und gesundheitliche Ambitionen. Philipp Kühn und Nils Schneider möchten StB helfen, Ambitionen in gute Gewohnheiten zu wandeln. Bewegung, Ernährung und durch das Jahr Dranbleiben ist ihr Angebot, das sie unter fittrotzstress.com vermarkten.
Das Buch in der Post, der Autor vor dem Mikrofon: Stefan Eisl stellt seine Arbeit vor. Er zeigt seinen Weg, um in der Zeit der Überbeschäftigung Ballast abzuwerfen und tatsächlich Ressourcen freizusetzen, die die Wunschkanzlei der Zukunft erschaffen helfen.
Die Pandemie hat auch den Fortbildungsmarkt umgekrempelt. Prof. Ulrich Sommer berichtet, wie DWS Medien diese Veränderungen aufnimmt. Wir sprechen über den neuen Auftritt, das verschmolzene Portfolio, veränderte Gewohnheiten und den Referentenmarkt.
Thomas Klews zielt auf Hausverwalter. Sein Cloud-Service impower.de solle ihnen das Leben erleichtern. Er stellt die Entwicklung vor und – wer weiß – vielleicht gibt es ja auch bald Hausabrechnungen für StB und einen Anlage V Export …
Alle Kanzleien haben Personalmangel? Warum eigentlich alle? Und ist mehr Personal die Lösung? Michael Wohlfart zeigt seinen Kunden interessante Perspektiven auf. Die darauf aufbauenden Lösungen diskutiert er mit Mario und Claas.
Verträge managen anstatt ablegen – das ist das Versprochen von contracthero. Mitgründer Sebastian Wengryn stellt den Service vor und berichtet von seiner unternehmerischen Reise: Eigenfinanziert gestartet und inzwischen die Risikokapitalgeber eingesammelt.
Helu ist eine Reporting-Engine, die Datev-Daten entgegennimmt und den Nutzern interaktive Reports zurückspielt – für Liquiditätsplanung und andere Zwecke. Franz Salzmann stellt helu.io vor. (Und für VIP-Steuerköpfe gibt es auch Sonderkonditionen)
Pointchamp soll Spannung, Spaß und Spiel in die Kommunikation von Arbeitnehmern und -gebern bringen. Peter Kohlen berichtet über die Entwicklung, bisher unerreichte Erfolge beim Vorschlagswesen und die Vereinfachung von Verwaltungsabläufen.
Stefan Licht leitet beim StBV Bremen ein Forschungsprojekt zum Lernen in StB-Kanzleien: smaletax.de. Stefan stellt das Projekt vor.
Inzwischen ist er bei circa 4000 Mandanten. Er versteht das online-Marketing und polarisiert die Branche: StB Burkhard Küpper. Im Podcast gibt er Einblicke in sein Wachstum, seine Prozesse und seine Pläne. Buchveröffentlichung erledigt, als nächstes steht eine Akademie für StB an.
Mitarbeitermangel macht Mitarbeitergewinnung zum Dauerbrenner. Dabei kommen schon mal die Begriffe durcheinander: Recruiting, Onboarding, Einstellungsprozess – was ist was? Und in welcher Reihenfolge geht man es an? Thomas Pütter definiert die drei Phasen, bringt sie in eine Reihenfolge und gibt zu jeder Phase Anregungen für eine praktische und sinnvolle Umsetzung. Plus: Podcast als Recruiting-Instrument.
Jörg Niermann stellt canei.tax vor, das die BWA-Prüfung automatisiert. Damit soll gerade in Zeiten der Arbeitsüberlastung in den Kanzleien vermieden werden, dass Alarmsignale in der Mandantschaft übersehen werden.
Sabina Ochmann und StB Frank Hahn helfen mit gobd-direkt.de Mandanten und anderen StB bei der Verfahrensdokumentation in den Sattel. Nun haben sie einen weiteren Softwarepartner in die Abläufe integriert: aeneis. Geschäftsprozessmodellierung abbilden und verstehen. Jürgen Kupfer erklärt, was dahintersteckt.
Mit seiner Firma Wiadok will Bastian Klasvogt den Kanzleien das Publizieren von Mandanteninfos erleichtern und digitalisieren. Er hat namhafte Medienpartner eingesammelt und was er mit denen alles vorhat, erklärt er in dieser Folge.